1900 bis 1947

1900: 

36 Männer gründen am 20.August im Gasthaus zum "Bierfritz " den Turnverein Schiltach. Matthias Heinzmann wird der erste Vereinsvorstand.
In den ersten Jahren standen nur wenige Mittel zur Verfügung, nach einiger Zeit gelang es wenigstens, genügend Turngeräte zu kaufen. Für eine Halle reichte das Geld aber nicht aus, so turnte man in Schuppen und Kellern

1911: 

Am 11. Juni wurde die noch heute vorhandene Vereinsfahne geweiht. 

1925:

Nach dem ersten Weltkrieg hatte man auch im Turnverein große Verluste zu melden, aber trotz allem wurde der Turnbetrieb sofort wieder aufgenommen. Schon zum 25-jährigen Jubiläum zeigte sich der Turnverein wieder auf seiner vollen Höhe und richtete das 26. Gauturnfest des Schwarzwaldturngaus aus.

1926:

Unter dem Vereinsvorstand Adolf Trautwein war es dem Verein möglich, am 25.03. das Gebäude Schramberger Straße 55 (früher Zimmergeschäft Bühler) zu erwerben. Im Erdgeschoß wurde eine kleine Turnha????V?lle eingerichtet. 

1927:

Am 27. April wurde eine Handballmannschaft gegründet.

1928:

Im Juli nahmen etliche Vereinsmitglieder am Deutschen Turnfest in Köln teil.Fritz Bühler konnte als erster Schiltacher Volksturner Turnfestsieger werden. 

1933: 

Drei von vier Teilnehmern beim Deutschen Turnfest in Stuttgart wurden Sieger. 

1935: 

Schiltachs Handballer wurden zum ersten Mal Schwarzwaldmeister. 

1937: 

Am 11. September konnte der Verein seine neue Turnhalle (heutige Friedrich-Grohe-Halle) einweihen. Dieser Bau konnte nur durch Spenden vieler Gönner und den Verkauf der alten Turnhalle verwirklicht werden.
In dieser Zeit hatte man auch eine sehr gute Kunstturnriege. Drei Mitglieder dieser Riege turnten in der Riege des Badischen Schwarzwaldturngaus. 

1947: 

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde es notwendig, sich in der, von der französischen Militärbehörde genehmigten, Sportgemeinde Schiltach als Turnabteilung einzugliedern.